Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

3D Bioprinting of JOINT Replacements

Ziel

The world has a significant medical challenge in repairing injured or diseased joints. Joint degeneration and its related pain is a major socio-economic burden that will increase over the next decade and is currently addressed by implanting a metal prosthesis. For the long term, the ideal solution to joint injury is to successfully regenerate rather than replace the damaged cartilage with synthetic implants. Recent advances in key technologies are now bringing this “holy grail” within reach; regenerative approaches, based on cell therapy, are already clinically available albeit only for smaller focal cartilage defects.
One of these key technologies is three-dimensional (3D) bio-printing, which provides a greatly controlled placement and organization of living constructs through the layer-by-layer deposition of materials and cells. These tissue constructs can be applied as tissue models for research and screening. However, the lack of biomechanical properties of these tissue constructs has hampered their application to the regeneration of damaged, degenerated or diseased tissue.

Having established a cartilage-focussed research laboratory in the University Medical Center Utrecht, I have addressed this biomechanical limitation of hydrogels through the use of hydrogel composites. Specifically, I have pioneered a 3D bio-printing technology that combines accurately printed small diameter thermoplast filaments with cell invasive hydrogels to form strong fibre-reinforced constructs. This, in combination with bioreactor technology, is the key to the generation of larger, complex tissue constructs with cartilage-like biomechanical resilience. With 3D-JOINT I will use my in-depth bio-printing and bioreactor knowledge and experience to develop a multi-phasic 3D-printed biological replacement of the joint.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 901 871,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 901 871,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0