Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel multimodal approach to atrial fibrillation risk assessment and identification of targets for prevention by interdisciplinary exploitation of omics, advanced electrocardiography, and imaging

Ziel

There is a growing need for novel risk schemes in atrial fibrillation (AF) to permit prevention, contribute to a better understanding of the pathophysiology, and discover targets for individualized treatment.
Primary prevention efforts are scant despite the imminent AF epidemic. In international cohorts I have developed and validated the first risk prediction algorithm. However, it explains only 60% of the attributable risk and efforts at improving discrimination are urgently required.
Therefore, my overall goal is to develop an enhanced risk prediction algorithm based on cutting-edge technology. The specific focus will be on parameters representative of early stages of the disease process and intermediate phenotypes such as atrial electrical and structural remodelling, chronic subclinical inflammation, oxidative stress, and autonomous tone in manifest and incident AF. Subclinical, potentially reversible changes are ideally suited to provide independent information complementary to known risk markers.
My ambitious concept is to choose a multimodal approach in an interdisciplinary team to systematically assess:
1) Blood and tissue omics (genomics, expression, proteomics, metabolomics),
2) Advanced electrocardiography,
3) Imaging (echocardiography, cardiac MRI), and
4) Gender applying innovative tools and analyses strategies aimed at a systems biology integration of the accumulated information.
I have collected comprehensive biological and epidemiologic information on distinct AF phenotypes in unique prospective population (N>60,000) and clinical cohorts (N>1,000). We are not aware of other groups with access to such a well-established prospective AF biobank.
Informed by omics, electrocardiography and imaging we will provide pathophysiological insights into the disease process, highlight targets for intervention, and develop a contemporary risk scheme. Our results will lay the ground for rapid translation into clinical practice with significant public health impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 305,00
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 305,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0