Projektbeschreibung
Molekulare Simulation der Selbstorganisation von metallorganischen Gerüstverbindungen
Metallorganische Gerüstverbindungen sind eine relativ neue Klasse kristalliner Materialien, die aus anorganischen Metallclustern oder -knoten bestehen, die durch organische Verbindungselemente in einem Selbstorganisationsprozess verbunden werden. Aufgrund ihrer sehr hohen Porosität und extrem großen Oberfläche im Verhältnis zum Gesamtvolumen eignen sie sich besonders gut für Anwendungen wie Gastrennung und -speicherung, Sensorik und Katalyse. Es gibt praktisch unbegrenzte Möglichkeiten für Metall-Linker-Kombinationen, mit denen die Wechselwirkungen zwischen Wirt und Gast maßgeschneidert werden können, sowie die Möglichkeit, sie in Form von Nanopartikeln, Verbundwerkstoffen oder Dünnfilmen herzustellen. Um sie in vollem Umfang nutzen zu können, ist ein besseres Verständnis und damit eine bessere Kontrolle über ihre Selbstorganisationsprozesse erforderlich. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GROWMOF werden neue molekulare Simulationsmethoden zur Charakterisierung der Bildung metallorganischer Gerüstverbindungen auf verschiedenen Längenskalen entwickelt, um diesen Bedarf zu decken.
Ziel
Metal-organic frameworks (MOFs) constitute one of the most exciting developments in recent nanoporous material science. Synthesised in a self-assembly process from metal corners and organic linkers, a near infinite number of materials can be created by combining different building blocks allowing to fine tune host guest interactions. MOFs are therefore considered promising materials for many applications such as gas separation, drug delivery or sensors for which MOFs in form of nanoparticles, composite materials or thin films are required. For MOFs to realise their potential and to become more than just promising materials, a degree of predictability in the synthesis and the properties of the resulting material is paramount and the full multiscale pathway from molecular assembly to crystal growth and thin film formation needs to be better understood.
Molecular simulation has greatly contributed to developing adsorption applications of MOFs and now works hand-in-hand with experimental methods to characterise MOFs, predict their performance and study molecular level phenomena. In contrast, hardly any simulation studies exist about the formation of MOFs, their crystal growth or the formation of thin films. Yet such studies are essential for understanding the fundamentals which will ultimately lead to a better control of the material properties. Building on my expertise in molecular modelling including the development of methods to model the synthesis of porous solids, we will develop new methods to study:
1. the self-assembly process of MOFs under synthesis conditions
2. the formation of nanoparticles
3. the integration of MOF nanoparticles into composite materials and the self-assembly into extended structures
4. the layer-by-layer growth of thin films
At the end of the project we will have transformed our understanding of how MOFs form at a variety of length scales and opened up new research directions for the targeted synthesis of MOFs fit for applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Kristalle
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Molekülphysik und chemische Physik
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BA2 7AY Bath
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.