Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Collapse Of Atmospheric Turbulence

Projektbeschreibung

Nächtliche Turbulenzdynamik könnte Wetter- und Klimavorhersage verbessern

Das vom ERC finanzierte Projekt COAT zielt auf die Vorhersage des Zusammenbruchs der kontinuierlichen Turbulenz in der abendlichen Grenzschicht ab. Dies ist für Wetter- und Klimavorhersagen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus ist sie für das Verständnis von Energiebilanz und Wärmeübertragung sowie von Luftqualität und Schadstoffausbreitung wichtig. Aktuelle Modelle haben Schwierigkeiten, das Turbulenzverhalten unter kalten Bedingungen vorherzusagen, was zu erheblichen Prognosefehlern führt. Zu diesem Zweck stützt sich COAT auf die Hypothese des maximalen nachhaltigen Wärmestroms, die den Zusammenbruch der Turbulenzen durch eine positive Rückkopplungsschleife zwischen der Atmosphäre und der darunter liegenden Oberfläche erklärt. Mithilfe direkter numerischer Simulationen und Daten, die vom Cabauw-Mast in den Niederlanden erhoben wurden, werden die Forschenden eine bahnbrechende Theorie für nächtliche Regime entwickeln. Die Ergebnisse werden mit denen des FLUXNET-Datenkonsortiums verglichen.

Ziel

This project aims to predict the cessation of continuous turbulence in the evening boundary layer. The interaction between the lower atmosphere and the surface is studied in detail, as this plays a crucial role in the dynamics. Present generation forecasting models are incapable to predict whether or not turbulence will survive or collapse under cold conditions. In nature, both situations frequently occur and lead to completely different temperature signatures. As such, significant forecast errors are made, particularly in arctic regions and winter conditions. Therefore, prediction of turbulence collapse is highly relevant for weather and climate prediction.
Key innovation lies in our hypothesis. The collapse of turbulence is explained from a maximum sustainable heat flux hypothesis which foresees in an enforcing positive feedback between the atmosphere and the underlying surface. A comprehensive theory for the transition between the main two nocturnal regimes would be ground-breaking in meteorological literature.
We propose an integrated approach, which combines in-depth theoretical work, simulation with models of various hierarchy (DNS, LES, RANS), and observational analysis. Such comprehensive methodology is new with respect to the problem at hand. An innovative element is the usage of Direct Numerical Simulation in combination with dynamical surface interactions. This advanced technique fully resolves turbulent motions up to their smallest scale without the need to rely on subgrid closure assumptions. From a 10-year dataset (200m mast at Cabauw, Netherlands) nights are classified according to their turbulence characteristics. Multi-night composites are used as benchmark-cases to guide realistic numerical modelling. In the validation phase, generality of the results with respect to both climate and surface characteristics is assessed by comparison with the FLUXNET data-consortium, which operates on a long-term basis over 240 sites across the globe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 659 580,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 659 580,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0