Projektbeschreibung
Revolution in der weichen Robotik, tragbaren Technologie und der hardwarebasierten sicheren Authentifizierung
Gummiplatten mit elektronischen Bauteilen waren bisher die erste Wahl für tragbare Technologie und weiche Robotik, aber sie sind unbequem und unzuverlässig. Forschende stehen vor der Herausforderung, flexible, intelligente Werkstoffe zu entwickeln, die weder Komfort noch Haltbarkeit beeinträchtigen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt INTERACT erarbeitet Methoden, um Flüssigkristalle in Textilfasern zu integrieren und so intelligente, flexible Matten oder nähbare Fäden mit sensorischer Funktion zu erhalten. Darüber hinaus wird INTERACT mikrofluidisch hergestellte Kautschuk- und photonische Kristallmikroschalen mit Flüssigkristallen realisieren, die attraktive Funktionen für autonome weiche Roboteraktoren bzw. für die sichere Authentifizierung bieten. Dieses Projekt und seine Folgemaßnahmen zielen darauf ab, diese Konzepte weiterzuentwickeln, um weiche, dehnbare, intelligente Werkstoffe für revolutionäre Anwendungen zu schaffen.
Ziel
A grand challenge in today’s materials research is the realization of flexible materials that are also intelligent and functional. They will be the enablers of true breakthroughs in the hot trends of soft robotics and wearable technology. The standard approach to the latter is to decorate rubber sheets with electronic components, yielding two serious flaws: rubber is uncomfortable as it does not breath and solid state electronics will eventually fail as a garment is flexed and stretched when worn. While the softness of rubber is ideal it must be used in the form of textile fibers to provide breathability, and for long-term failure resistance we need intelligent components that are soft. A solution to this conundrum was recently presented by the PI with the concept of liquid crystal (LC) electrospinning. The extreme responsiveness of LCs is transferred to a non-woven textile by incorporating the LC in the fiber core, yielding a smart flexible mat with sensory function. Moreover, it consumes no power, providing a further advantage over electronics-based approaches. In a second research line he uses microfluidics to make LC rubber microshells, functioning as autonomous actuators which may serve as innovative components for soft robotics, and photonic crystal shells. This interdisciplinary project presents an ambitious agenda to advance these new concepts to the realization of soft, stretchable intelligent materials of revolutionary character. Five specific objectives are in focus: 1) develop understanding of the dynamic response of LCs in these unconventional configurations; 2) establish interaction dynamics during polymerisation of an LC precursor; 3) elucidate LC response to gas exposure; 4) establish correlation between actuation response and internal order of curved LCE rubbers; and 5) assess usefulness of LC-functionalized fibers and polymerized LC shells, tubes and Janus particles in wearable sensors, soft robotic actuators and high-security identification tags.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie Physik der weichen Materie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik weiche Robotik
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Flüssigkristall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4365 ESCH-SUR-ALZETTE
Luxemburg
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.