Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrative energy planning of urban areas: collective learning for improved governance

Ziel

URBAN LEARNING gathers capitals and other large cities across Europe facing the common challenge of considerable population growth while being committed to significantly reduce fossil energy consumption and CO2 emissions. E.g. Stockholm grew by more than 12.000 people / a (1.5%); in the next 10 years Vienna has to build for 200.000 new people. Efficient and effective planning processes will be crucial for climbing this mountain.
Vienna, Berlin, Paris, Stockholm, Amsterdam/Zaanstad, Warsaw and Zagreb aim to enhance the capacity of their local authorities on integrative urban energy planning, as response to new challenges from EU EPBD and RES directives as well as to changes of technologies and market conditions and the pressure to provide sufficient, affordable homes. The focus is put on the governance processes related to the (re-)development of concrete sites. While some cities already started ambitious urban development projects, the institutionalisation of these experiences is missing - despite awareness and willingness, due to lack of knowledge, lack of time and the need for collaboration across departments, which is not a common practice in many administrations in Europe. External stimulus is needed to overcome these barriers, and to address these issues collectively with external key stakeholders, such as DNOs and energy suppliers, and across cities.
Focus will be on multi-disciplinary learning – concentrating on innovative technological solutions, instruments and tools as well as on innovative governance elements - and to capitalise this learning to institutionalise integrative urban energy planning.
Improving the governance processes is expected to have significant energy impacts on homes and workplaces to be built and refurbished for over 3 million more people in the participating cities in the next 20 years: more than 1.700 GWh/a of energy savings and over 2.000 GWh/a renewable energy produced. Special emphasis is put on knowledge transfer to 150 more cities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UIV URBAN INNOVATION VIENNA GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 282 600,00
Adresse
OPERNGASSE 17-21
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 282 600,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0