Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

RESILENS: Realising European ReSiliencE for CritIcaL INfraStructure

Ziel

Critical infrastructure (CI) provides the essential functions and services that support European societal, economic and environmental systems. As both natural and man-made disaster and crises situations become more common place, the need to ensure the resilience of CI so that it is capable of withstanding, adapting and recovering from adverse events is paramount. Moving resilience from a conceptual understanding to applied, operational measures that integrate best practice from the related realm of risk management and vulnerability assessment is the focus of the RESILENS project. RESILENS (Realising European ReSILiencE for CritIcaL INfraStructure) will develop a European Resilience Management Guideline (ERMG) to support the practical application of resilience to all CI sectors. Accompanying the ERMG will be a Resilience Management Matrix and Audit Toolkit which will enable a resilience score to be attached to an individual CI, organisation (e.g. CI provider) and at different spatial scales (urban, regional, national and transboundary) which can then be iteratively used to direct users to resilience measures that will increase their benchmarked future score. Other resilience methods including substitution processes and measures to tackle cascading effects will also be developed. The ERMG and resilience management methods will be tested and validated through stakeholder engagement, table-top exercises and three large-scale pilots (transport CI, electricity CI and water CI). The ERMG and accompanying resilience methods will be hosted on an interactive web based platform, the RESILENS Decision Support Platform (RES-DSP). The RES-DSP will also host an e-learning hub that will provide further guidance and training on CI resilience. Overall, RESILENS aims to increase and optimise the uptake of resilience measures by CI providers and guardians, first responders, civil protection personnel and wider societal stakeholders of Member States and Associated Countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DRS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUTURE ANALYTICS CONSULTING LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 602 955,00
Adresse
FITZWILLIAM SQUARE 23
D02 RV08 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 602 955,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0