Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving the Effectiveness of the Capabilities (IEC) in EU conflict prevention

Ziel

The European Union (EU) is increasingly affected and challenged by geopolitical changes, increasing impact of conflict on civilians, globalized impact of local conflicts, technological developments and budgetary constraints challenges the Radicalization, the growing potential for individuals to create large security threats and transnational criminality further complicates the security landscape of EU missions. With global interconnectedness, the repercussions of outside conflict are also seen within the EU, and may lead to societal and security challenges within the EU. The key issue for the EU is how to improve its conflict response capabilities to create more lasting impact on the ground and to use limited resources more effectively. Comprehensive EU-security within the EU emphasizes the need for civil-military synergies, which correspond more closely to challenges on the ground and the incorporation of very different perspectives, priorities and operational cultures.
The IECEU–project analyses and assesses best practices and lessons learned with a view to enhance the civilian conflict prevention and peace building capabilities of EU with a catalogue of practices, new solutions and approaches. It will seek to find out how to increase the interoperability of resources in the crisis management and peace building and what the potential for pooling and sharing of EU capabilities and technologies is. The main goals of the IECEU -project are:
1) Analysing and assessing the current situation of on-going and past missions and operations
2) Learning from lessons provided by these missions and assessing the different options
3) Providing new solutions, approaches and recommendations for EU to guarantee long-term stability

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BES-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LAUREA-AMMATTIKORKEAKOULU OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 352 500,00
Adresse
RATATIE 22
01300 Vantaa
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 352 500,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0