Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

nExt generation eMergencY commuNicatiOnS

Ziel

Current emergency systems and 112 services are based on legacy telecommunication technologies, which cannot cope with IP-based services that European citizens use every day. Some of the related limitations are the partial media support (so far, only voice calls and SMS are accepted), the lack of integration of social media, and the use of an analog modem for providing eCall services with limited data amount. As most operators have started migrating towards broadband IP-based infrastructures, current emergency systems need also to be upgraded/adapted in order to fulfill regulatory requirements in terms of Next Generation emergency services. Τhe main objective of EMYNOS project is the design and implementation of a Next Generation platform capable of accommodating rich-media emergency calls that combine voice, text, and video, thus constituting a powerful tool for coordinating communication among citizens, call centers and first responders. Additionally, issues such as call routing/redirection to the closest-available call center, retrieval of the caller location, hoax calls prevention, support for people with disabilities, and integration of social media will be addressed. EMYNOS will enable users to make emergency calls across heterogeneous devices (e.g. PCs, TV sets, mobile, AAC and haptic devices) using various mature technologies, including those making use of the Session Initiation Protocol (SIP), the IP Multimedia Subsystem (IMS), and WebRTC framework. EMYNOS will also demonstrate how the eCall concept can benefit from the IP technologies by allowing audio-video calls towards the emergency call centers and complementing location information, with photos and videos. EMYNOS involves partners with complementary expertise (telecom/satellite operator, VoIP provider, eCall testers, end users), which together form the chain for the provision of emergency services and which will deliver the EMYNOS demonstrator that will be validated in operational environment (TRL 7)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DRS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 800 875,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 800 875,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0