Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Community-Based Policing and Post-Conflict Police Reform

Ziel

The challenges of international police reform assistance are formidable. Conventional top-down institutional reform has proven neither effective nor sustainable. Community-based policing (COP) holds promise, however evaluations have pointed to a lack of in-depth understanding of police-community relations in police reform assistance. This project will conduct integrated social and technical research on COP in post-conflict countries in S.E. Europe, Asia, Africa and Central America. New knowledge, reflection on lessons learnt and “best practices” will support both national police and EU/International police reform assistance. The project will lead to a better understanding of police-community relations, and innovation in information and communication technology (ICT) for enhancing these relations in post-conflict countries undergoing serious security reform. Linking social and technological research, the project will study social, cultural, human security, legal and ethical dimensions of COP to understand how citizens and police can develop sustainable relations with the use of ICTs. We will explore how technological innovation can support COP in crime reporting and prevention. The project will explore ICT solutions to facilitate, strengthen and accelerate positive COP efforts and police-citizen interactions where trust levels are weak. Solutions will depend on the context and identified needs of end-users: communities, local police, national and international police (EU/UN), and policymakers, and may include citizen reporting, information monitoring, mobile value transfer, or improved organizational systems. The project includes a Policing Experts Network whose role is to support research planning, and dissemination and exploitation of findings, grounding the research in police practice. This will ensure findings are communicated by engaged police practitioners, and directly applied in COP education and training curricula in Europe and case countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FCT-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES MILJO-OG BIOVITENSKAPLIGE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 188 612,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 188 612,75

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0