Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Agile Analytics on Big Data Cubes

Ziel

EarthServer-2 makes Agile Analytics on Big Earth Data Cubes of sensor, image, simulation, and statistics data a commodity for non-experts and experts alike through
• navigation, extraction, aggregation, and recombining of any-size space/time data cubes;
• easy to install & maintain value-adding services extending the existing portfolio of data and compute centers;
• based on open standards, in particular: the OGC Big Data standards and the forthcoming ISO SQL/MDA (“Multi-Dimensional Arrays”) standard.

In the Joint Research Activity, the project will advance the existing, world-leading rasdaman Array Database technology wrt. query functionality, inter-federation data processing with automatic data and query distribution, tape archive integration, and 3D/4D visualization based on NASA’s virtual globe technology.

In the Services Activity, large data centers (ECMWF, PML, MEEO/ESA, GeoScience Australia, JacobsUni) will set up water, air, weather, and planetary services on 3D & 4D data cubes up to Petabyte-size with user-tailored clients for both visual and textual ad-hoc mix&match.

In the Networking Activity, the project will advance open Big Data standards in OGC, RDA, and ISO (in particular: write ISO SQL/MDA). Further, all adequate channels will be used for strong dissemination & exploitation, specifically: writing a monograph explaining OGC Big Geo Data standards; scientific publications & active conference organization; Earth science data user workshops for each domain addressed; actively contributing technology & experience to GEO / GEOSS and further bodies; establish standardized Big Geo Data benchmark and run it against EarthServer-2 and further relevant systems.

Altogether, EarthServer-2 will maintain and extend the lead in Big Earth Data services established in the highly successful EarthServer-1 project. Being already supported by ESA, rasdaman will form an enabling building block for COPERNICUS / Sentinel.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EINFRA-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSTRUCTOR UNIVERSITY BREMEN GGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 841 618,00
Adresse
CAMPUS RING 1
28725 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 841 618,75

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0