Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Geochemical-physical coupled study of the modern Arctic Ocean: GEOTRACES-ARCTIC

Ziel

Climate-driven alterations of the Arctic Ocean (sea ice cover, hydrography, circulation) strongly influence biological productivity and ecosystem structure. At present, our ability to evaluate the full impact of these changes and predict their future trajectory is limited by a poor understanding of the interacting chemical, physical and biological processes which shape the functional characteristics and resiliency of Arctic waters. To bridge this critical knowledge gap, a pan-Arctic field study (Arctic-GEOTRACES) is being coordinated between Canada (2015), US, Germany and France to generate a quasi-synoptic database of biogeochemical tracers in relation to circulation and ecosystem structure and productivity. The Canadian program involves 28 investigators including biological, chemical and physical oceanographers, experimentalists and modelers.
Fully integrated in this program, the proposed research focuses on tracers of ocean circulation and land/ocean chemical exchanges (Rare Earth Elements, ENd, 230Th, 231Pa), both impacted by climate change in the Arctic. It will be conducted on the Canadian section, from the Canada Basin to the Labrador Sea, and consists of a three-step approach:
1) Modelling study of Arctic Ocean dynamics, including off-line Lagrangian analyses to refine the sampling strategy for the tracers above-mentioned;
2) Measurements of these tracers on the Canadian section to specifically investigate land-ocean exchanges and circulation;
3) Integration of these data into a fine resolution model coupling circulation, sea ice dynamics and biogeochemical processes to refine our understanding of circulation and to quantify land-ocean margin chemical exchanges of bioactive or water mass fingerprinting chemical elements.
Besides enriching international databases, results from this program will provide foundational information critical for sustainable development in the Arctic.
Secondment/return phases: UBC (Vancouver, CA)/LEGOS (Toulouse, FR).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 250 160,40
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 250 160,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0