Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Paradigm Shift in Reactor Safety with the Molten Salt Fast Reactor

Ziel

Imagine an inherently safe reactor that produces all electricity world-wide for thousands of years, and recycles all actinides until fission.

The Molten Salt Fast Reactor (MSFR) can reach this goal. The cylindrical reactor core contains actinide-fluorides mixed in lithium-fluoride. The liquid salt is at ambient pressure and can freely expand upon heating, giving a strong negative reactivity feedback. The core is in its most reactive state and any geometrical change lead to lower reactivity. In case of hypothetical accidents, the fuel salt will automatically be drained via freeze plugs into fail-safe tanks. The fuel salt is continuously cleaned and controlled in an integrated chemical plant. The MSFR can operate as a breeder reactor in the thorium fuel cycle or as a burner reactor fuelled with plutonium and minor actinides. In short: the MSFR excels in safety, sustainability and optimal waste management.
Within SAMOFAR we will perform advanced experiments to proof the key safety features:
• The freeze plug and draining of the fuel salt
• Measurement of safety-related data of the fuel salt
• New coatings to structural materials like Ni-based alloys
• The dynamics of natural circulation of (internally heated) fuel salts
• The reductive processes to extract lanthanides and actinides from the fuel salt

Furthermore, we will build a software simulator to demonstrate the operational transients, and we will show the mild responses of the MSFR to transients and accident scenarios, using new leading-edge multi-physics simulation tools including uncertainty quantification. All experimental and numerical results will be incorporated into the new reactor design, which will be subjected to a new integral safety assessment method.

The goal of SAMOFAR is to deliver indisputable evidence of the excellent safety features of the MSFR, and to enable a consortium of important stakeholders like TSO’s and industry, to advance with the MSFR up to the Demonstration phase.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 914 041,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 914 041,25

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0