Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a nuclear clock with Thorium-229

Ziel

Atomic clocks are the backbone of our modern communication and navigation technology, e.g. through the global positioning system (GPS). Improving these clocks will open up exciting new applications in geodesy, fleet tracking, autonomous vehicles, augmented reality and shed light on some of the most fundamental questions in research.

Today’s best atomic clocks lose only 1 second in 30 billion years, making them the most precise measurement devices ever built. However, such clocks are extremely delicate and susceptible to external perturbations; they can only be operated in specialized laboratories.

We propose to develop a novel type of clock, based on a unique nuclear transition in Thorium-229. This nuclear clock will be fundamentally different from existing atomic clocks, which are based on transitions in the electron shell. It will be largely inert to perturbations, simpler by design, and holds the potential to outperform existing atomic clocks in terms of precision.
So far, progress towards an application of the Thorium nuclear transition has been hampered by the extreme technological challenges related to the scarcity of 229Th, insufficient detector resolution, and exotic lasers frequencies. Suitable technology is only becoming available just now. Furthermore, this research demands supreme expertise in a variety of fields, encompassing nuclear and atomic physics, quantum optics, metrology, as well as detector- and laser technology. Our interdisciplinary consortium is assembled to precisely match these requirements, joining for the first time Europe’s leading research groups in the respective fields.

The work will focus on two objectives; (i) finding clear evidence of the transition and measuring its frequency, and (ii) developing all key components required for operation of a nuclear clock. We are certain that next-generation satellite-based navigation technology and other precision timing applications will greatly benefit from more precise and robust clocks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 900 000,00
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 900 000,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0