Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring the Unknown through Reincarnation and Co-evolution

Ziel

Humans have been exploring the world from the depths of the oceans to the edges of the universe. Yet many environments remain inaccessible, even to modern cutting-edge technology. Therefore problems like exploring the status of waste water under the Fukushima reactor, or discover suitable sites for underground CO2 storage remain unsolved.

Our aim is to investigate a new line of technology that will enable the exploration of difficult-to-access environments exploiting a risky, highly-novel approach called PHOENIX.

PHOENIX will accomplish the exploration of inaccessible environments with physical agents that are extremely limited in size and resources, and can operate without direct control over software and hardware. PHOENIX starts with processing a user question, then assesses available knowledge and initiates an evolutionary process involving two nested generational loops. In the outer loop PHOENIX develops, deploys and retrieves physical agents capable of penetrating the inaccessible environment and gathering information. Based on this knowledge, a model of the unknown environment is developed and evaluated. This model is refined in the inner loop, where environmental models and abstract representations of the physical agents (virtual agents) co-evolve in a virtual world until an improved generation of physical agents is ready for deployment. The goal of this co-evolution is to maximize the information captured about the unknown environment by progressively optimized agents.

Our main objectives are: the development of a co-evolutionary framework, the design of versatile agent technology and the development of a dedicated human interface.

PHOENIX is a radically new, high risk/high reward project. It also holds the promise to shed light on emergent properties of self-organization, local adaptation and division of labour in autonomous systems. The high societal benefits, foundational character and long-term focus make PHOENIX a perfect fit for the FET programme.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT EINDHOVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 489 296,34
Adresse
GROENE LOPER 3
5612 AE Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 489 296,34

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0