Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High energy lithium sulphur cells and batteries

Ziel

Lithium sulphur batteries (LSB) are viable candidate for commercialisation among all post Li-ion battery technologies due to their high theoretical energy density and cost effectiveness. Despites many efforts, there are remaining issues that need to be solved and this will provide final direction of LSB technological development. Some of technological aspects, like development of host matrices, interactions of host matrix with polysulphides and interactions between sulphur and electrolyte have been successfully developed within Eurolis project. Open porosity of the cathode, interactions between host matrices and polysulphides and proper solvatation of polysulphides turned to be important for complete utilisation of sulphur, however with this approach didn’t result long term cycling. Additionally we showed that effective separation between electrodes enables stable cycling with excellent coulombic efficiency. The remaining issues are mainly connected with a stability of lithium anode during cycling, with engineering of complete cell and with questions about LSB cells implementation into commercial products (ageing, safety, recycling, battery packs). Instability of lithium metal in most of conventional electrolytes and formation of dendrites due to uneven distribution of lithium upon the deposition cause several difficulties. Safety problems connected with dendrites and low coulombic efficiency with a constant increase of inner resistance due to electrolyte degradation represent main technological challenges. From this point of view, stabilisation of lithium metal will have an impact on safety issues. Stabilised interface layer is important from view of engineering of cathode composite and separator porosity since this is important parameter for electrolyte accommodation and volume expansion adjustment. Finally the mechanism of LSB ageing can determine the practical applicability of LSB in different applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMP-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KEMIJSKI INSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 030 674,00
Adresse
HAJDRIHOVA 19
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 030 674,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0