Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

RELapses prevENTion in chronic autoimmune disease: common mechanisms and co-morbidities

Ziel

RELENT is multidisciplinary group of scientists and clinical investigators whose goal is to develop individualized treatment for chronic autoimmune diseases, such as rheumatoid arthritis and vasculitis, that cause considerable mortality and morbidity, both from uncontrolled disease and treatment associated co-morbidities, like infection and malignancy. This requires the need to stratify patients by their outcome and to tailor immunosuppression based on much deeper knowledge of the mechanisms that control initiation and persistence of the pathogenic immune responses. The RELENT Consortium has been formed to generate this knowledge with the ultimate goal of developing treatments tailored to the specific needs of individual patients. RELENT combines the resources of seven leading European Investigators and two from US and Australia whose expertise is not available elsewhere in the world but necessary for the ambitious work program. Three SMEs will supply specific reagents and translate the results to biomarker development. This will enable RELENT to deliver its four specific research aims, namely to: i) Combine subset analysis of genome wide association studies with classical cell biology to uncover pathways that influence and ii) use multiplexed antigen arrays, whole proteome analysis and rapid mass analysis to identify protein signatures that predict outcome and response to treatment in chronic autoimmune disease. iii) Characterise T and B cell abnormalities that predispose to autoimmunity and infection by studying the ageing immune system in health and disease. iv) Analyse pathogenic effector T cells and their control by macrophages and dendritic cells and the molecules they secrete using in vivo models. We anticipate to identify common mechanisms responsible for the persistence and outcomes in severe autoimmune and inflammatory diseases in females and males and that the results should be rapidly translatable into clinical practice for the benefit of patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 133 200,75
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 133 200,75

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0