Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Computing Patterns for High Performance Multiscale Computing

Ziel

Multiscale phenomena are ubiquitous and they are the key to understanding the complexity of our world. Despite the significant progress achieved through computer simulations over the last decades, we are still limited in our capability to accurately and reliably simulate hierarchies of interacting multiscale physical processes that span a wide range of time and length scales, thus quickly reaching the limits of contemporary high performance computing at the tera- and petascale. Exascale supercomputers promise to lift this limitation, and in this project we will develop multiscale computing algorithms capable of producing high-fidelity scientific results and scalable to exascale computing systems. Our main objective is to develop generic and reusable High Performance Multiscale Computing algorithms that will address the exascale challenges posed by heterogeneous architectures and will enable us to run multiscale applications with extreme data requirements while achieving scalability, robustness, resiliency, and energy efficiency. Our approach is based on generic multiscale computing patterns that allow us to implement customized algorithms to optimise load balancing, data handling, fault tolerance and energy consumption under generic exascale application scenarios. We will realise an experimental execution environment on our pan-European facility, which will be used to measure performance characteristics and develop models that can provide reliable performance predictions for emerging and future exascale architectures. The viability of our approach will be demonstrated by implementing nine grand challenge applications which are exascale-ready and pave the road to unprecedented scientific discoveries. Our ambition is to establish new standards for multiscale computing at exascale, and provision a robust and reliable software technology stack that empowers multiscale modellers to transform computer simulations into predictive science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETHPC-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 754 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 754 000,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0