Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building a research infrastructure and synergies for highest scientific impact on ESS

Ziel

The science of materials has always been at the centre of scientific and technological progress in human development. The tools to understand materials that fashion them to meet our societal needs have been just as important. Thermal neutrons are one of the most powerful probes that look directly at the structure and dynamics of materials from the macro- to the microscopic scale and from nano-seconds to seconds. It is therefore natural that a group of 17 European Partner Countries have joined together to construct the world’s most powerful neutron source, the European Spallation Source (ESS). The importance of ESS has been recognised by ESFRI who have prioritised it as one of three Research Infrastructures (RIs) for this INFRADEV-3 call. However, simply constructing the most powerful spallation neutron source will not, by itself, ensure the maximum scientific or technological impact. What is needed is an integrated program that ensures that key challenges are met in order to build an ESS that can deliver high impact scientific and technological knowledge. With a timeline of 36 months, involving 18 Consortium Partners and a budget of € 19.941.964 the BrightnESS proposal will ensure that (A) the extensive knowledge and skills of European companies, and institutes, are best deployed in the form of In-Kind Contributions to ESS for its construction and operation, (B) that technology transfer both to, and from, the ESS to European institutions and companies is optimised and, (C) that the maximum technical performance is obtained from the ESS target, moderators and detectors in order to deliver world class science and insights for materials technology and innovation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN SPALLATION SOURCE ERIC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 10 094 672,75
Adresse
ODARSLOVSVAGEN 113
224 84 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 10 094 672,75

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0