Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Genetically Encoded Multicolor Reporter Systems For Multiplexed MRI

Ziel

In order to fully understand the complexity of biological processes that are reflected by simultaneous occurrences of intra and inter-cellular events, multiplexed imaging platforms are needed. Fluorescent reporter genes, with their “multicolor” imaging capabilities, have revolutionized science and their founders have been awarded the Nobel Prize. Nevertheless, the light signal source of these reporters, which restricts their use in deep tissues and in large animals (and potentially in humans), calls for alternatives.
Reporter genes for MRI, although in their infancy, showed several exceptionalities, including the ability to longitudinal study the same subject with unlimited tissue penetration and to coregister information from reporter gene expression with high-resolution anatomical images. Inspired by the multicolor capabilities of optical reporter genes, this proposal aims to develop, optimize, and implement genetically engineered reporter systems for MRI with artificial “multicolor” characteristics. Capitalizing on (i) the Chemical Exchange Saturation Transfer (CEST)-MRI contrast mechanism that allows the use of small bioorganic molecules as MRI sensors, (ii) the frequency encoding, color-like features of CEST, and on (iii) enzyme engineering procedures that allow the optimization of enzymatic activity for a desired substrate, a “multicolor” genetically encoded MRI reporter system is proposed.
By (a) synthesizing libraries of non-natural nucleosides (“reporter probes”) to generate artificially “colored” CEST contrast, and (b) performing directed evolution of deoxyribonucleoside kinase (dNK) enzymes (“reporter genes”) to phosphorylate those nucleosides, the “multicolor” genetically encoded MRI “reporter system” will be created. The orthogonally of the obtained pairs of substrate (CEST sensor)/ enzyme (mutant dNK) will allow their simultaneous use as a genetically encoded reporter system for in vivo “multicolor” monitoring of reporter gene expression with MRI.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 478 284,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 478 284,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0