Projektbeschreibung
Versteckte Realitäten bezahlter Hausarbeit
Bezahlte Hausarbeit kann als Objektiv dienen, um die Auswirkung der Globalisierung auf die soziale Ungleichheit zu erkunden. Weltweit arbeiten 52,6 Millionen Menschen in bezahlter Hausarbeit, 43 Millionen sind Frauen und 7 Millionen Kinder. Die Implikationen der Globalisierung auf diesen Sektor sind also enorm. Über das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DomEQUAL wird eine umfassende globale Analyse der sozialen Stellung von Menschen, die in der Hauswirtschaft tätig sind, durchgeführt. Dabei wird über einen Ansatz der Intersektionalität in großem Maßstab auch ihre sozioökonomische und rechtliche Position untersucht. Im Rahmen eines diachronen Vergleichs von den 1950er Jahren bis heute behandelt das DomEQUAL-Team neun Länder (Brasilien, Deutschland, Ecuador, Kolumbien, Indien, Italien, die Philippinen, Spanien und Taiwan), die aufgrund ihrer unterschiedlichen Positionen in der globalisierten Welt verschiedene Perspektiven bieten.
Ziel
How does globalisation impact the construction of social inequality? DomEQUAL tackles this question through a study on paid domestic work (PDW). Of the 52.6 million PDWs in the world today, 43 million are women and 7 million are children. The multidimensional transformations brought about by globalisation with the intensification of international migration, the urbanisation of rural and indigenous populations, and changes in household organisation and welfare regimes have a massive impact on PDWs at the global level.
New research possibilities are open since PDW has become an object of global governance. The ILO Convention 189 is the most evident sign of this. For researchers, this has the important effect of making new data and tools for analysis available. DomEQUAL profits from this opportunity to provide a global comparison of PDWs’ social positions, especially in the socio-economic and legal fields. It also provides the opportunity to experiment an ‘intersectionality’ approach to PDW on a large scale. Finally, it analyses which type of global/local actor is more effective in improving the legal framework for PDWs. In so doing, it aims at a theoretical and methodological contribution that goes beyond PDW and addresses the construction of social inequalities within globalisation more generally.
This is done through a diachronic comparison (1950s-now) of the changing situation of PDWs in the following countries: Spain, Italy and Germany in Europe; Colombia, Ecuador and Brazil in South America; and India, the Philippines and Taiwan in Asia. These nine countries are interesting cases for comparison because of their different positions within the process of globalisation, the specificities of their socio-cultural contexts, and also because they have all experienced mobilisations for PDWs’ rights. The project will be carried out by the PI and two senior post-doc researchers based in Italy, with the support of nine experts in the selected countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.