Projektbeschreibung
Die Funktion von Wirt-Virus-Interaktionen in der Ökosystemdynamik
Phytoplanktonblüten sind häufig an der Oberfläche von Süß- und Meeresgewässern zu beobachten und nehmen eine Schlüsselrolle im trophischen Netz ein, da sie die Hälfte der Photosyntheseleistung der Erde erbringen. Sie beeinflussen außerdem das globale Klima, indem sie den Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf regulieren. Phytoplanktonblüten werden durch die Infektion mit bestimmten Viren beendet, wobei Kohlenstoff und andere Moleküle ins Wasser und in die Atmosphäre abgegeben werden. Im Interesse des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts Virocellsphere liegen die ökologischen Auswirkungen von Viren und die Frage, wie Virus-Wirt-Interaktionen die Phytoplanktonblüte regeln. Die Forschenden werden die Transkriptomik und die Stoffwechsellandschaft einzelner Zellen kartieren sowie die Virusanfälligkeit und -resistenz bestimmen. Das Projekt wird unser Verständnis der Meeresökosysteme verbessern.
Ziel
Phytoplankton blooms are ephemeral events of exceptionally high primary productivity that regulate the flux of carbon across marine food webs. The cosmopolitan coccolithophore Emiliania huxleyi (Haptophyta) is a unicellular eukaryotic alga responsible for the largest oceanic algal blooms covering thousands of square kilometers. These annual blooms are frequently terminated by a specific large dsDNA E. huxleyi virus (EhV).
Despite the huge ecological importance of host-virus interactions, the ability to assess their ecological impact is limited to current approaches, which focus mainly on quantification of viral abundance and diversity. On the molecular basis, a major challenge in the current understanding of host-virus interactions in the marine environment is the ability to decode the wealth of “omics” data and translate it into cellular mechanisms that mediate host susceptibility and resistance to viral infection.
In the current proposal we intend to provide novel functional insights into molecular mechanisms that regulate host-virus interactions at the single-cell level by unravelling phenotypic heterogeneity within infected populations. By using physiological markers and single-cell transcriptomics, we propose to discern between host subpopulations and define their different “metabolic states”, in order to map them into different modes of susceptibility and resistance. By using advanced metabolomic approaches, we also aim to define the infochemical microenvironment generated during viral infection and examine how it can shape host phenotypic plasticity. Mapping the transcriptomic and metabolic footprints of viral infection will provide a meaningful tool to assess the dynamics of active viral infection during natural E. huxleyi blooms. Our novel approaches will pave the way for unprecedented quantification of the “viral shunt” that drives nutrient fluxes in marine food webs, from a single-cell level to a population and eventually ecosystem levels.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.