Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-scale analysis of the interplay between cell morphology and cell-cell signaling

Ziel

Signaling, genetic regulatory circuits, and tissue morphology are inherently coupled to each other during embryonic development. Although changes in cellular and tissue morphology are commonly treated as a downstream consequence of cell fate decision processes, there are multiple examples where morphological changes occur concurrently with the differentiation processes. This suggests that a feedback between cell morphology and regulatory processes can play an important role in coordinating tissue development. Currently, however, we lack the experimental, theoretical, and conceptual tools to understand this interplay between cell morphology, signaling, and regulatory circuits. In particular, we need to understand (1) how intercellular signaling depends on the cellular morphology and on the properties of the boundary between cells, and (2) how intercellular signaling, genetic circuits, and cell morphology integrate to generate robust differentiation patterns. Here, I propose to combine quantitative in-vitro and in-vivo experiments with mathematical modeling to address these questions in the context of Notch signaling and Notch mediated patterning, typically used for coordinating differentiation between neighboring cells during development. We will utilize novel reporters and micropatterning technology to analyze Notch signaling between pairs of cells. We will elucidate how the geometry and the molecular composition of the boundary between cells affect signaling. At the tissue level, we will study how the interplay between cell morphology and Notch signaling gives rise to robust patterning in the mammalian inner ear. We will use cochlear inner ear explant imaging to track the transition from disordered undifferentiated state to ordered pattern of hair and supporting cells in the cochlea. Together with a novel hybrid modeling approach, we will provide the foundation for a systems level understanding of development that interconnects morphology and regulatory circuits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0