Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New insight into the origin of the Earth, its bulk composition and its early evolution

Ziel

The main geochemical features of the mantles of terrestrial planets and asteroids can be attributed to differentiation events that occurred during or shortly after the formation of the Solar System. Numerous questions remain regarding the Earth’s bulk composition and the most likely scenario for its evolution prior to the last major differentiation event caused by a giant impact leading to the formation of the Moon. The aim of this five-year project is to evaluate the state-of-the-art models of the Earth’s early evolution with the following main objectives: (i) Defining precisely the age of the Moon’s formation, (ii) Refining the giant impact model and the Earth-Moon relationship, (iii) Dating the successive magmatic ocean stages on Earth, and (iv) Constraining the Earth mantle’s composition in terms of rare earth element concentrations. These different questions will be addressed using trace elements, radiogenic isotopic systematics (146Sm-142Nd, 147Sm-143Nd, 138La-138Ce) and stable isotopes. ISOREE is a multi-disciplinary project that combines isotope and trace element geochemistry, experimental geochemistry and spectroscopy. A large number of samples will be analysed, including terrestrial rocks with ages up to 3.8 Ga, chondrites, achondrites and lunar samples.

This proposal will provide the tools to tackle a vast topic from various angles, using new methodologies and instrumentation and promoting innovation and creativity in European research. This research program is essential to further constrain the major events that occurred very early on in the Earth’s history, such as the Earth’s cooling, its crustal growth, the surface conditions and development of potential habitats for life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 200 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 200 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0