Projektbeschreibung
Sicheres, erschwingliches und energieeffizientes Trinkwasser für alle zugänglich machen
Der Zugang zu sicherem Trinkwasser ist nach wie vor eine globale Herausforderung, da sich die herkömmlichen Aufbereitungsmethoden als unzureichend und energieintensiv erweisen. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt REvivED darauf ab, die Elektrodialyse als neuen Goldstandard zu etablieren, und so eine Quelle für sicheres, erschwingliches und energieeffizientes Trinkwasser bereitzustellen. Durch das Potenzial der Elektrodialyse scheint es möglich, weniger als die Hälfte der Energie zu verbrauchen, die für moderne Umkehrosmoseanlagen erforderlich ist. Mit dem Schwerpunkt auf vier Schlüsselanwendungen, darunter Brackwasserentsalzung und Enthärtung von Leitungswasser, präsentiert das Projekt eine vielseitige Technologieplattform. Durch die Integration in bestehende Umkehrosmoseanlagen und die strategische Platzierung von Pilotprojekten in kritischen Gebieten weltweit wird REvivED die globale Wasserkrise direkt in Angriff nehmen.
Ziel
The REvivED water project will establish electrodialysis (ED) as the new standard providing a source of safe, affordable, and cost-competitive drinking water, using less than half the energy required by state-of-the-art Reverse Osmosis (RO) plants.
The innovations of the project constitute a technology platform with a very wide field of potential applications. All components and systems have reached at least TRL4 and will be further developed reaching at least TRL7. The main focus of the project will be on the following applications:
1. A simplified ED system that can be used for brackish water desalination (8 pilots in developing countries) or for tap-water softening (2 pilots in Germany and the Netherlands).
2. A multistage ED system for industrial-scale seawater desalination, which will be demonstrated to reach energy consumption as low as 1.5 kWh/m3 (1 pilot in the Netherlands)
3. Combinations of the multistage ED system with the latest salinity gradient power systems (Reverse ElectroDialysis - RED), which can further reduce energy consumption for seawater desalination to the region of 1 kWh/m3 (1 pilot in the Netherlands)
4. The versatile nature of the developed innovations will be demonstrated by testing their combinations with Reverse Osmosis (RO) systems (1 pilot in Spain). This will allow initial market introduction, without the need to replace the extensive RO infrastructure.
The pilot systems in developing countries will be located in critical areas where the project partner PHAESUN has local offices in Africa (Eritrea, Ivory Coast, Somalia, Djibouti and Ethiopia), Asia (Dubai, and India) and Latin America (Panama).
The consortium brings together leading partners covering the whole value chain and ensuring exploitation of the results. It is clearly industry driven, and it gives European industry the chance to take the lead of the ED revival and face the competition from the US that is also actively pursuing this important growth market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung Elektrodialyse
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung Umkehrosmose
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Destillation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMP-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5047 TK Tilburg
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.