Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microbial Desalination for Low Energy Drinking Water

Ziel

Shortage of fresh water has become one of the major challenges for societies all over the world. Water desalination offers an opportunity to significantly increase the freshwater supply for drinking, industrial use and irrigation. All current desalination technologies require significant electrical or thermal energy, with today's Reverse Osmosis (RO) desalination units consuming electric energy of at least 3 kWh/m3 – in extensive tests about ten years ago, the Affordable Desalination Collaboration (ADC) in California measured 1.6 kWh/m3 for RO power consumption on the best commercially available membranes, and total plant energy about twice as high.
To overcome thermodynamical limitations of RO, which point to 1.09 kwh/m3 for seawater at 50 % recovery, Microbial Desalination Cells (MDC) concurrently treat wastewater and generate energy to achieve desalination. MDCs can produce around 1.8 kWh of bioelectricity from the handling of 1 m3 of wastewater. Such energy can be directly used to i) totally remove the salt content in seawater without external energy input, or ii) partially reduce the salinity to lower substantially the amount of energy for a subsequent desalination treatment.
MIDES aims to develop the World’s largest demonstrator of an innovative and low-energy technology for drinking water production, using MDC technology either as stand-alone or as pre-treatment step for RO.
The project will focus on overcoming the current limitations of MDC technology such as low desalination rate, high manufacturing cost, biofouling and scaling problems on membranes, optimization of the microbial-electrochemical process, system scaling up and economic feasibility of the technology. This will be achieved via innovation in nanostructured electrodes, antifouling membranes (using nanoparticles with biocide activity), electrochemical reactor design and optimization, microbial electrochemistry and physiology expertise, and process engineering and control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMP-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FCC AQUALIA SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 137 701,56
Adresse
CALLE FEDERICO SALMON 13
28016 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 102 604,29

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0