Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards Replacement of Critical Catalyst Materials by Improved Nanoparticle Control and Rational Design

Ziel

The CritCat proposal aims to provide solutions for the substitution of critical metals, especially rare platinum group metals (PGMs), used in heterogeneous and electrochemical catalysis. CritCat will explore the properties of ultra-small transition metal (TM) nanoparticles in order achieve optimal catalytic performance with earth-abundant materials. The emphasis will be on industrially-relevant chemical reactions and emerging energy conversion technologies in which PGMs play an instrumental role, particularly in the context of hydrogen and synthesis gas (syngas) fuels. The CritCat proposal includes all the aspects for rational catalyst design including novel catalyst synthesis, characterization, and performance testing by a range of academic and industry partners together with large-scale computational simulations of the relevant catalysts, substrates and model reactions using the latest computational methods. Particular attention is given to a strong feedback-loop mechanism where theory is an integral part of the experimental work packages. The experimental and theoretical data will be collected (descriptor database) and used for materials screening via machine learning techniques and new algorithms. The goal is to improve size, shape and surface structure control of the tailored nanoparticle catalysts via novel cluster/nanoparticle synthesis techniques that can produce samples of unrivalled quality. The research includes up-scaling of the size-selected catalyst nanoparticle samples up to macroscopic quantities, which will enable them to be included as basic technological components for realistic catalyst systems. The performance of the catalyst prototypes will be demonstrated for selected basic electrochemical reactions relevant to fuel cells and storage of renewable energy. The industrial partners bring their expertise in prototypes development and commercial deployment (TRL 3-4). The project involves cooperation with external research groups in USA and Japan.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMP-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 673 287,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 673 287,50

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0