Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intuitive Natural Prosthesis UTilization

Ziel

"INPUT will strive to make the control of complex upper limb prostheses simple, natural and to be used on a daily basis by amputees effortlessly after donning -""don and play"". Currently, the most advanced routine prosthetic control on the market is more than 4 decades old, outdated and constitutes the bottle neck to introducing highly dexterous prostheses. The project builds on achievements reached in the EU FP7 IAPP projects AMYO (Grant No. 251555, 2011-2014) and MYOSENS (Grant No. 286208, 2012-2015), which were targeting improved signal acquisition and signal processing for advanced upper limb prosthetic control. The projects were very successful and received high recognitions national and international recognitions. In INPUT, the main goal will be to transfer the obtained results from laboratory settings further towards a clinically and commercially viable medical product. The enabling concepts on which INPUT builds upon are:
- Reliable, easy to apply, cost-effective signal acquisition
- Reliable, powerful real-time signal processing
- Quantifying true patient benefit
- Optimized end-user training
- Iterative clinical tests throughout the entire project
In order to keep a realistic focus, the project will rely on well-known principles of advanced prosthesis control. Existing upper limb prosthetic hardware will be reused to minimize development time and costs. Improved electronics, algorithms and training will be the main innovations.
INPUT will build on frequent end-user testing with amputees throughout the entire project. These will ensure targeted prototype development and market viability for advancing the technology from laboratory conditions to a high technology readiness level (TRL) of 8. The project relies on the cooperation between academic research, industry and clinical partners - thus representing the entire value chain of cutting edge upper limb prosthetics. This will ensure the development of stable, wearable and practical prototypes.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OTTO BOCK HEALTHCARE PRODUCTS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 486 619,88
Adresse
BREHMSTRASSE 16
1110 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 695 171,25

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0