Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dexterous Transradial Osseointegrated Prosthesis with neural control and sensory feedback

Ziel

This project addresses the scientific, technological and clinical problem of recovery of hand function after amputation. Despite decades of research and development on artificial limbs and neural interfaces, amputees continue to use technology for powered prostheses developed over 40 years ago, namely myoelectric prostheses controlled via superficial electrodes. These devices do not purposely provide sensory feedback and are known for their poor functionality, controllability and sensory feedback, mainly due to the use of surface electrodes.

The consortium has pioneered the use of osseointegration as a long-term stable solution for the direct skeletal attachment of limb prostheses. This technology aside from providing an efficient mechanical coupling, which on its own has shown to improve prosthesis functionality and the patient’s quality of life, can also be used as a bidirectional communication interface between implanted electrodes and the prosthetic arm. This is today the most advanced and unique technique for bidirectional neuromuscular interfacing, suited for the upper limb amputees, which was proven functional in the long term.
The goal of the DeTOP project is to push the boundaries of this technology –made in Europe– to the next TRL and to make it clinically available to the largest population of upper limb amputees, namely transradial amputees. This objective will be targeted by developing a novel prosthetic hand with improved functionality, smart mechatronic devices for safe implantable technology, and by studying and assessing paradigms for natural control (action) and sensory feedback (perception) of the prosthesis through the implant. The novel technologies and findings will be assessed by three selected patients, implanted in a clinical centre.

DeTOP bridges several currently disjointed scientific fields and is therefore critically dependent on the collaboration of engineers, neuroscientists and clinicians.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SCUOLA SUPERIORE DI STUDI UNIVERSITARI E DI PERFEZIONAMENTO S ANNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 778 050,00
Adresse
PIAZZA MARTIRI DELLA LIBERTA 33
56127 Pisa
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 778 050,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0