Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

network infrastructure as commons

Ziel

Communication and information distribution are key components of a modern society. The advent of the Internet has been often invoked as a remedy for their democratization. The truth shows a different picture: the digital divide is widening the gap between those who can access and take advantage of the new systems, and those who remain disconnected.
The Internet’s unsustainability, coupled with the lack of awareness of the actual complexity of the Internet’s organisation, means that users are mostly unaware of the potentials of digital interaction and, most of all, of the possibility to have a bottom-up, democratic, communal organisation of it.
netCommons studies an emerging trend: community-based networking and services that can offer a complement to the global Internet’s model. Community networks not only offer to citizens the access to a neutral, network infrastructure, which naturally increases the transparency of data flow, storage and use, but they also represent the archetype of networked collective cooperation and action.
Community networks are complex systems that require multiple skills to thrive: technical, legal, socio-economic, and more. They face many challenges and they need means and tools to grow and produce a higher impact on society.
netCommons follows a dual approach to achieve its goals: 1) It works at a local level, mingling with the communities to gather relevant information, elaborate it, and return them advanced tools to grow and thrive; 2) Starting from the hands-on experience and work, it contributes to Internet Science by abstracting concepts: it studies and offers solutions and interpretations, that can be used by legislators and decision makers, to build global awareness of the importance of
sustainability, participation, co-operation, on-line information, democracy, peer production, and how to foster the development of community networks to generate socio-economical opportunities based on this paradigm of Internet Science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 651 500,00
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 Trento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 651 500,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0