Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Self-Sustaining Cleaning Technology for Safe Water Supply and Management in Rural African Areas

Ziel

This project focuses on a major challenge in African countries: In the 15 sub-Saharan African countries 108 million people have limited or even no access to clean water. The SafeWaterAfrica project will research and develop an autonomous and decentralized water treatment system for rural and peri-urban areas which is highly efficient in the degradation of harmful pollutants and at the same time very effective in killing microbiological contaminants. The system will be designed to provide 300 people in rural areas. With a market penetration of 3000 systems the project has the potential to supply 900,000 people within app. four years after the end of the project. The project includes capacity building and business development so that system ownership and responsibility are in the hands of the local rural communities.
The joint European-African development will result in a low-cost solution easy to handle and operate. It will take into account the specific cultural aspects of the region and will be designed for operation with local staff and in the responsibility of local communities or local water service providers, respectively. These “Made in Africa” systems will therefore have a high level of acceptance in the rural areas which promotes the implementation of the technology.
Ten transdisciplinary partners from Europe and Africa, assisted by eight enterprises and organisations in the Advisory Board, will work jointly over a project duration of 42 months to adapt a specific European water treatment technology into an African water treatment system solution. Besides, SafeWaterAfrica will generate the technological basis for innovative business models related to the development of water treatment products, which are produced, installed, operated and maintained in Africa. The resulting creation of new jobs will contribute to the social well-being and will promote economic growth in the rural and peri-urban areas of the southern African countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WATER-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 476 786,25
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 476 786,25

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0