Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Vision Inspired Driver Assistance Systems

Ziel

Road accidents continue to be a major public safety concern. Human error is the main cause of accidents. Intelligent driver systems that can monitor the driver’s state and behaviour show promise for our collective safety. VI-DAS will progress the design of next-gen 720° connected ADAS (scene analysis, driver status). Advances in sensors, data fusion, machine learning and user feedback provide the capability to better understand driver, vehicle and scene context, facilitating a significant step along the road towards truly semi-autonomous vehicles. On this path there is a need to design vehicle automation that can gracefully hand-over and back to the driver. VI-DAS advances in computer vision and machine learning will introduce non-invasive, vision-based sensing capabilities to vehicles and enable contextual driver behaviour modelling. The technologies will be based on inexpensive and ubiquitous sensors, primarily cameras. Predictions on outcomes in a scene will be created to determine the best reaction to feed to a personalised HMI component that proposes optimal behaviour for safety, efficiency and comfort. VI-DAS will employ a cloud platform to improve ADAS sensor and algorithm design and to store and analyse data at a large scale, thus enabling the exploitation of vehicle connectivity and cooperative systems. VI-DAS will address human error analysis by the study of real accidents in order to understand patterns and consequences as an input to the technologies. VI-DAS will also address legal, liability and emerging ethical aspects because with such technology comes new risks, and justifiable public concern. The insurance industry will be key in the adoption of next generation ADAS and Autonomous Vehicles and a stakeholder in reaching L3. VI-DAS is positioned ideally at the point in the automotive value chain where Europe is both dominant and in which value can be added. The project will contribute to reducing accidents, economic growth and continued innovation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CENTRO DE TECNOLOGIAS DE INTERACCION VISUAL Y COMUNICACIONES VICOMTECH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 811 603,75
Adresse
PASEO MIKELETEGI PARQUE TECNOLOGICO DE MIRAMON 57
20009 Donostia San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 811 603,75

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0