Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spatial-temporal information processing for collision detection in dynamic environments

Ziel

In the real world, collision happens at every second - often results in serious accidents and fatalities. For example, there are more than 3560 people died from vehicle collision per day worldwide. On the other sector, autonomous unmanned aerial vehicles (UAVs) have demonstrated great potential in serving human society such as delivering goods to households and precision farming, but are restricted due to lacking of collision detection capability. The current approaches for collision detection such as radar, laser based Ladar and GPS are far from acceptable in terms of reliability, energy consumption and size. A new type of low cost, low energy consumption and miniaturized collision detection sensors are badly needed to not only save millions of people’s lives but also make autonomous UAVs and robots safe to serve human society. STEP2DYNA consortium proposes an innovative bio-inspired solution for collision detection in dynamic environments. It takes the advantages of low cost spatial-temporal and parallel computing capacity of visual neural systems and realized it in chip specifically for collision detection in dynamic environments.

Realizing visual neural systems in chips demands multidisciplinary expertise in biological system modelling, computer vision, chip design and robotics. This breadth of expertise is not readily possessed within one institution. Secondly, the market potential of the collision detection system could not be well exploited, unless by a dedicated partner from industry. Therefore, this consortium is designed to bring neurobiologists, neural system modelers, chip designers, robotics researchers and engineers from Europe and East of Asia together and complement each others’ research strengths via staff secondments, jointly organised workshops and conferences. Through this project, the partners will build up strong expertise in this exciting multidisciplinary area and the European SME will position well as a market leader in collision detection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF LINCOLN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 571 500,00
Adresse
Brayford Pool
LN6 7TS Lincoln
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Lincolnshire Lincolnshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 769 500,00

Beteiligte (3)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0