Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building-integrated photovoltaic technologies and systems for large-scale market deployment

Ziel

Building-integrated photovoltaics (BIPV) is currently an expansive market. Market analysts estimate a compound annual growth rate of 18,7% and a total of 5,4 GW installed worldwide between 2013 and 2019. One of the main drivers for BIPV market growth in the EU is the increasingly demanding legislation related to energy performance in buildings. The large potential for energy savings in buildings led the EU Commission to adopt the 2010/31/EU Directive on the energy performance of buildings with the objective that all new buildings are Nearly Zero Energy Buildings (NZEB) by 2020. Renewable energy technologies, and in particular the integration of photovoltaic systems in the building environment offer many possibilities to play a key role within the NZEB scenario.

Despite this favorable framework for BIPV technology market uptake, initial estimations of BIPV market growth have been subsequently overestimated in the past few years. A series of demands from the stakeholders which have not been properly addressed by the BIPV value chain are the cause for this deviation. These key requirements are mainly related to the flexibility in design and aesthetics considerations, lack of tools integrating PV and building performance, demonstration of long-term reliability of the technology, compliance with legal regulations, smart interaction with the grid and cost effectiveness. Within this context:

The objective of PVSITES project is to drive BIPV technology to a large market deployment by demonstrating an ambitious portfolio of building-integrated solar technologies and systems, giving a forceful, reliable answer to the market requirements identified by the industrial members of the consortium in their day-to-day activity. High impact demonstration and dissemination actions will be accomplished in terms of cost-effective renewable generation, reduction of energy demands and smart energy management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 166 625,00
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 166 625,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0