Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sharing Cities

Projektbeschreibung

Verbesserung der Nachhaltigkeit in Städten mit intelligenter Technologie

Heute leben etwa 75 % der europäischen Bevölkerung in städtischen Gebieten. Mit dem EU-finanzierten Projekt Sharing Cities soll die Nachhaltigkeit von Städten und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger durch den Einsatz intelligenter Technologien verbessert werden. Das Projekt verfolgt vier Hauptziele: das Erreichen einer gewissen Größenordnung auf dem europäischen Smart-Cities-Markt durch die Integration von auf den Menschen ausgerichteten Smart-City-Lösungen in komplexe städtische Umgebungen, wodurch ihr sozialer und ökologischer Wert erhöht wird; die Vernetzung der bestehenden Infrastruktur, um die Schaffung digitaler Dienste zu ermöglichen, die den Bürgerinnen und Bürgern helfen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Energieeffizienz und Mobilität zu treffen; das Vorschlagen von Geschäfts-, Investitions- und Verwaltungsmodellen, die die Nachhaltigkeit in den Gemeinden verbessern, und die Verbesserung der Möglichkeiten von Kommunalverwaltungen zur politischen Entscheidungsfindung durch Zusammenarbeit und Mitgestaltung.

Ziel

Sharing Cities has four key objectives.
1) To achieve scale in the European smart cities market by proving that properly designed smart city solutions, based around common needs, can be integrated in complex urban environments. This will be done in a way that exhibits their true potential and allows for the significant scale-up and consequent increase in social, economic and environmental value.
2) Adopt a digital first approach which proves the extent to which ICT integration can improve and connect up existing infrastructure, as well as the design and running of new city infrastructure. This will also allow for the creation of a new set of next stage digital services which will help citizens make better and beneficial choices around energy efficiency and mobility, which when scaled up will enhance the city’s ability to hit key targets for mobility, housing, energy efficiency and resilience, and economic development.
3) Accelerate the market to understand, develop and trial business, investment and governance models, essential for the true aggregation and replication (through collaboration) of smart city solutions in cities of different sizes and maturities. In doing this, we intend to accelerate the pace by which we make transformative improvements, and enhance sustainability in communities.
4) Share and collaborate for society: to respond to increasing demand for participation; to enhance mechanisms for citizens’ engagement; to improve local governments capacity for policy making and service delivery through collaboration and co-design; resulting in outcomes that are better for citizens, businesses and visitors. These will be delivered by a range of expert partners across 8 work packages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SCC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GREATER LONDON AUTHORITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 982 543,99
Adresse
THE QUEEN S WALK CITY HALL
SE1 2AA London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Lewisham and Southwark
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 982 770,08

Beteiligte (43)

Mein Booklet 0 0