Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Twinning for a Sustainable, Proactive Research partnership in distributed Energy systems planning, Modelling and managEment

Ziel

The transition from fossil fuels to renewable and sustainable energy sources has become the European Union’s top developmental priority, with low-performing countries in Central Europe facing the most urgent need. As the region’s largest country, Poland’s continuing economic progress has not come without significant costs; due to its history in electricity production, in 2009 it had the highest rate of production by coal of any EU member state. This makes Poland Europe’s third largest polluter in terms of damage to society, home to six of Europe’s 30 most damaging power-plants, and to be among Europe’s worst for public exposure to harmful pollution. At the same time it is experiencing rises in domestic electricity demand twice the EU average. This makes Poland the most urgent nation in the EU with regards to the need for immediate conversion to renewable energy systems and resources. However, unlike traditional power facilities, energy produced by RES often produces unpredictable and variable outputs related to weather, season, and geographical location. While Polish research now has expertise in many of the technologies needed for energy transition, it lacks critical knowledge in modelling, planning, integrating, and managing large-scale renewable energy systems in a flexible and effective manner. The SUPREME project twins one of Poland’s best energy research centres, the Instytut Maszyn Przeplywowych Im Roberta Szewalskiego Polskiej Akademii Nauk with needed expertise in Denmark (Aalborg University), the Netherlands (University Twente), and Austria (the European Sustainable Energy Innovation Alliance). Focusing on needed knowledge transfer in integrating energy technologies, the project’s well-formulated mix of extended staff exchanges, joint work, Summer Schools, and other events will create a long-lasting and effective partnership that will have a very significant impact on Poland’s energy systems infrastructure.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-TWINN-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTYTUT MASZYN PRZEPLYWOWYCH IM ROBERTA SZEWALSKIEGO POLSKIEJ AKADEMII NAUK - IMP PAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 488 750,00
Adresse
UL. FISZERA 14
80-231 Gdansk
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion północny Pomorskie Trójmiejski
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 488 750,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0