Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecular mechanisms of cohesin-mediated sister chromatid cohesion and chromatin organization

Ziel

During S-phase newly synthesized “sister” DNA molecules become physically connected. This sister chromatid cohesion resists the pulling forces of the mitotic spindle and thereby enables the bi-orientation and subsequent symmetrical segregation of chromosomes. Cohesion is mediated by ring-shaped cohesin complexes, which are thought to entrap sister DNA molecules topologically. In mammalian cells, cohesin is loaded onto DNA at the end of mitosis by the Scc2-Scc4 complex, becomes acetylated during S-phase, and is stably “locked” on DNA during S- and G2-phase by sororin. Sororin stabilizes cohesin on DNA by inhibiting Wapl, which can otherwise release cohesin from DNA again. In addition to mediating cohesion, cohesin also has important roles in organizing higher-order chromatin structures and in gene regulation. Cohesin performs the latter functions in both proliferating and post-mitotic cells and mediates at least some of these together with the sequence-specific DNA-binding protein CTCF, which co-localizes with cohesin at many genomic sites. Although cohesin and CTCF perform essential functions in mammalian cells, it is poorly understood how cohesin is loaded onto DNA by Scc2-Scc4, how cohesin is positioned in the genome, how cohesin is released from DNA again by Wapl, and how Wapl is inhibited by sororin. Likewise, it is not known how cohesin establishes cohesion during DNA replication and how cohesin cooperates with CTCF to organize chromatin structure. Here we propose to address these questions by combining biochemical reconstitution, single-molecule TIRF microscopy, genetic and cell biological approaches. We expect that the results of these studies will advance our understanding of cell division, chromatin structure and gene regulation, and may also provide insight into the etiology of disorders that are caused by cohesin dysfunction, such as Down syndrome and “cohesinopathies” or cancers, in which cohesin mutations have been found to occur frequently.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSINSTITUT FUR MOLEKULARE PATHOLOGIE GESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
CAMPUS-VIENNA-BIOCENTER 1
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0