Projektbeschreibung
Modelle zur Eingrenzung der Kohlenstoffabgabe aus gefrorenen Speichern in der Arktis bei einer globalen Erwärmung
Eine beträchtliche Menge von gefrorenem organischem Kohlenstoff ist im Permafrostboden der Arktis – so bezeichnet, weil er normalerweise das ganze Jahr über permanent gefroren bleibt – und als gefrorenes Methan (Methanhydrate oder hydratisiertes Methan) in den Hangsedimenten eingelagert. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt CC-TOP will versuchen, die Unsicherheitsfaktoren im Zusammenhang mit der Freisetzung durch diese Systeme bei einer globalen Erwärmung zu quantifizieren, wobei der Schwerpunkt auf dem ostsibirischen Nordpolarmeer liegt, dem weltweit größten Schelfmeer, in dem die meisten küstennahen Permafrostböden, unterseeischen Permafrostböden und flachen Hydrate vorkommen. Die Erkenntnisse werden zu qualitativen und quantitativen Erklärungen führen, um die gegenwärtigen und zukünftigen Freisetzungen dieser ‚schlafenden Riesen‘ des weltweiten Kohlenstoffsystems einzugrenzen und vorherzusagen.
Ziel
The enormous quantities of frozen carbon in the Arctic, held in shallow soils and sediments, act as “capacitors” of the global carbon system. Thawing permafrost (PF) and collapsing methane hydrates are top candidates to cause a net transfer of carbon from land/ocean to the atmosphere this century, yet uncertainties abound.
Our program targets the East Siberian Arctic Ocean (ESAO), the World’s largest shelf sea, as it holds 80% of coastal PF, 80% of subsea PF and 75% of shallow hydrates. Our initial findings (e.g. Science, 2010; Nature, 2012; PNAS; 2013; Nature Geoscience, 2013, 2014) are challenging earlier notions by showing complexities in terrestrial PF-Carbon remobilization and extensive venting of methane from subsea PF/hydrates. The objective of the CC-Top Program is to transform descriptive and data-lean pictures into quantitative understanding of the CC system, to pin down the present and predict future releases from these “Sleeping Giants” of the global carbon system.
The CC-Top program combines unique Arctic field capacities with powerful molecular-isotopic characterization of PF-carbon/methane to break through on:
The “awakening” of terrestrial PF-C pools: CC-Top will employ great pan-arctic rivers as natural integrators and by probing the δ13C/Δ14C and molecular fingerprints, apportion release fluxes of different PF-C pools.
The ESAO subsea cryosphere/methane: CC-Top will use recent spatially-extensive observations, deep sediment cores and gap-filling expeditions to (i) estimate distribution of subsea PF and hydrates; (ii) establish thermal state (thawing rate) of subsea PF-C; (iii) apportion sources of releasing methane btw subsea-PF, shallow hydrates vs seepage from the deep petroleum megapool using source-diagnostic triple-isotope fingerprinting.
Arctic Ocean slope hydrates: CC-Top will investigate sites (discovered by us 2008-2014) of collapsed hydrates venting methane, to characterize geospatial distribution and causes of destabilization.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdöl
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Glaziologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10691 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.