Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

COMmunication and Assessment With Adaptive Realtime Environments

Ziel

Imagine being able to hear, feel, and think – but not see or move. You cannot communicate in any way, but can hear doctors and family members saying that you are comatose and cannot understand or make decisions. Recent work has shown that this nightmarish situation is a reality for tens of thousands of people worldwide, who have been diagnosed as comatose but may in fact have some ability to understand. More recent work has shown that brain-computer interface (BCI) systems can help with re-assessment of these patients, and can even provide communication. Our Feasibility Assessment in ComaWare Phase I, and other very recent developments, have strongly supported our plan to provide new technology to help these patients. In addition to providing assessment and communication, our new mindBEAGLE prototype will also be able to provide prediction and rehabilitation. This is a highly disruptive technology that will create a new market and buyer group: patients who have been (mis)- diagnosed as unable to communicate. These persons, and their physicians and families, will be very highly motivated to convey their basic needs and desires, and seek rehabilitation to regain some cognitive and motor function. In addition to creating a new mindBEAGLE-Pro system specialized for severely disabled persons without vision, we will also develop, pilot-test, and launch a novel business focused on providing support for patients, their carers and clinicians. This evaluation will support our Commercialization Plan, along with user, market and IP research, targeted surveys of end users, business experts, researchers and other groups, Workshop Tours, and other activities. Our efforts will be supported by a strong Advisory Board and subcontractors with specific, targeted expertise. Overall, ComaWare will create a paradigm shift in assessment and treatment of persons diagnosed with disorders of consciousness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GUGER TECHNOLOGIES OG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 038 750,00
Adresse
HERBERSTEINSTRASSE 60
8020 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 943 500,00
Mein Booklet 0 0