Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climate Security with Local Authorities (CLISEL) From insecurity takers to security makers: mobilizing local authorities to secure the EU against the impacts of climate change in Third Countries

Ziel

CLISEL proposes an innovative approach to the question of how Europe can be secured from the impacts of climate change in Third Countries. Most academic and policy initiatives to date have focused on the direct security impacts of climate change in Third Countries and/or on the indirect impacts on international security (e.g. concerning regional economic or political stability). While those initiatives offer invaluable insights, CLISEL is based on the presumption that many indirect impacts on Europe’s security emerge and are felt at the local scale, within Europe itself. This is overlooked by most existing initiatives on the so called climate-security nexus, and the conditions under which local authorities act upon climate change (in)security within their operations are not well understood.

To fill this gap, CLISEL explores the climate-security nexus from the perspective of local administrations and communities, based on the idea that innovations in the exercise of regulatory power of local authorities can contribute to enhance the understanding of the indirect security implications of climate change in Third countries, as well as to take proactive action. In particular, CLISEL looks at the issue of climate-induced migration, an issue often cited as an indirect security dimension of climate change, from the perspective of local administrators in Sardinia. The aim is to understand the extent to which migrants from ecologically vulnerable Third Countries are perceived as a security issue, the reasons why that is (not) the case, as well as the policies and actions through which local administrators can ward off the emergence of security crisis within their territory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DRS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI CAGLIARI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 340 000,00
Adresse
VIA UNIVERSITA 40
09124 CAGLIARI
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Isole Sardegna Cagliari
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 340 125,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0