Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Tools to assEss and mitigate the criticality of ICT compoNents and their dependencies over Critical InfrAstructures

Ziel

Over recent years, Industrial and Automation Control Systems (IACS) adopted in Critical Infrastructures (CIs) have become more complex due to the increasing number of interconnected devices, and to the large amount of information exchanged among system components. With the emergence of such an “Internet of Things” generation of IACS, the boundaries to be protected have grown well beyond that of the single or aggregated-plant, typical of the mono-operator or silos vision. That poses new challenges, as more operators become involved in a scenario that naturally demands the introduction of multi-tenancy mechanisms.
New ICT paradigms, where virtualization is playing an important role, provide innovative features for flexible and efficient management, monitoring and control of devices and data traffic. With the OT/IT convergence, OT (Operation Technologies) will benefit from IT innovation, but at the same time, they will also inherit new IT threats that can potentially impact CIs.
ATENA project, with reference to the above-mentioned interdependent scenario, aims at achieving the desired level of Security and Resilience of the considered CIs, while preserving their efficient and flexible management. ATENA, leveraging the outcomes of previous European Research activities, particularly the CockpitCI and MICIE EU projects, will remarkably upgrade them by exploiting advanced features of ICT algorithms and components, and will bring them at operational industrial maturity level; in this last respect, ATENA outcomes will be tailored and validated in selected Use Cases. In particular, ATENA will develop a Software Defined Security paradigm combining new anomaly detection algorithms and risk assessment methodologies within a distributed environment, and will provide a suite of integrated market-ready ICT networked components and advanced tools embedding innovative algorithms both for correct static CI configuration and for fast dynamic CI reaction in presence of adverse events.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEONARDO - SOCIETA PER AZIONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 978 425,00
Adresse
PIAZZA MONTE GRAPPA 4
00195 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 397 750,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0