Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Civic community and public space in the ancient Near East. The case of Hittite Anatolia at the end of the Late Bronze Age (14th-13th centuries BCE).

Ziel

"This project proposes to study public space of the ancient Near Eastern cities as a material correlate of civic communities. Civic communities acted as a significant political factor throughout the history of the ancient Near East, both as institutions (e.g. assemblies) and as informal groups (the “town's crowd”). These forms of social aggregation were influential and often antagonistic alternatives to the monarchical and religious central powers. However, while the Temple and the Palace as architectonic materializations of dominant powers engaged entire generations of archaeologists, the traces left by civic communities in the urban texture of the ancient cities have received far less attention.
This project approaches the study of past communal political life by analyzing the planning and use of central streets and squares at Hattusha, the capital of the Hittite Empire. The study is based on a granted access to unpublished topographical data and integrates three lines of methodological inquiry: topological analysis, urban design analysis, and ta ""contextual analysis"". Both heuristics and time focus originate from my previous studies on Syro-Hittite urbanism in the early Iron Age (1200-900 BCE). I came to understand that Late Bronze Age (14th-13th centuries BCE) urban politics are the key to city structure and political discourses for centuries to come. As case-study, Hattusha offers an optimal balance of historical relevance and data accessibility.
The research aims at opening vistas on the interaction between built environment, informal civic habits, and communal institutions. It places itself across archaeology, anthropology, and urban studies. As a result, I expect an output of relevance not only for archaeologists, but for all scholars interested in comparative urban politics, ancient and modern. I also designed this research in collaboration with Ca' Foscari University to lay ground for future European-based research projects sharpen my career profile."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 180 277,20
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 180 277,20
Mein Booklet 0 0