Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An integrative analysis of shifting trends in dental traits in human populations from Neolithic to Iron Age

Ziel

The transition to an agriculture lifestyle is one of the most important events in human evolution, resulting in significant biological, cultural and health changes. This shift started in the Great Hungarian Plain (GHP) around 6,000 cal BC, followed by several cultural and technological transitions during the next several millennia. The objective of the present project is to characterize, for the first time, the changes in dental traits of past European populations and the factors influencing these transitions, integrating data from several multidisiciplinary, state-of-the-art approaches. These will include: 1) Training in and obtaining high-resolution μCT data of upper and lower molars from a unique unstudied Hungarian time-series; 2) The characterisation of internal and external dental morphology trait changes through geometric morphometric and occlusal complexity methods; 3) The use of stable isotope analyses to analyse these populations’ diet; 4) The use of modern ancient DNA techniques (Next Generation Sequencing, NGS) for sexing individuals and subsequent study of sex differences in morphology and dietary regimes through time. This project will not only expand the knowledge of the consequences of adopting agriculture, but will also explain the origins of dental health problems in contemporary populations. More importantly, it will constitute the starting point for developing a long term project characterising the dental trait changes caused by dietary shifts and will provide insight into how these transitions took place throughout the continent. The project will enable the successful collaboration between the School of Archaeology and School of Medicine in University College Dublin, under the supervision of Drs. Ron Pinhasi and Robin Feeney, worldwide experts on the agricultural transition and μCT data processing, respectively. This project will broaden the multidisciplinarity of the prospective fellow and will propel her research career in the EU and worldwide

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 866,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 866,00
Mein Booklet 0 0