Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ribo-regulators that sense trace antibiotics

Ziel

Over-usage of antibiotics in the clinic and in agriculture resulted not only in increased drug resistance among pathogenic bacteria, but also in the spread of antibiotics metabolites in the environment and in our food. This poses multiple significant threats, including the development and expansion of multi-drug resistant pathogens.

The health and safety risks imposed by the presence of antibiotics in food, drinking water, and environmental waters raise the strong necessity for continuous monitoring of trace antibiotics levels in multiple media. The EU now obliges food manufacturers to test for antibiotics traces in their products, but current technologies for antibiotics sensing do not provide a complete solution. There is a strong need for antibiotics sensors that would accurately, rapidly and inexpensively report on the presence of antibiotics in various environments.

In our ERC-StG project we discovered new RNA leaders (ribo-regulators) that sense very low concentrations of antibiotics, leading to the activation of antibiotics resistance genes. These ribo-regulators thus function as efficient antibiotics sensors. Within the current PoC project we will develop a prototype for a highly sensitive bio-sensor, capable of rapid detection of trace levels of multiple antibiotics in food, water and other substances in a cost-effective manner.

Our PoC project involves both prototype development and business development. Within the prototype development we will utilize our earlier discoveries to bio-engineer the antibiotics sensor. Within the business development arm we will perform a thorough market research to identify the market needs, map the competition and pinpoint market segments where our biosensor product would have an advantage over the competition. Our aim is to achieve an IP protected proof of concept prototype that will attract further external investments, leading to spawning of a start up company that will bring our technology to the market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 150 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0