Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Self and others in the sensorimotor system: a computational neuroanatomy of sensory attenuation

Ziel

Why can’t you tickle yourself? Previous behavioural and neuroimaging evidence suggests that when we move one hand to touch the other, the resulting tactile sensation is perceived as less intense compared to identical touches of external origin. This sensory attenuation (SA) phenomenon is hypothesized to arise because our brains use internal information about the motor command (efference copy) to predict the tactile consequences of the movement and attenuate the tactile feedback based on these predictions. However, little is known about how the brain produces SA. ‘TICKLE ME’ combines, for the first time, computational motor control theory, force perception behavioural experiments, and state-of-the-art neuroimaging methods to address how the human brain distinguishes between self-generated and externally-generated touch.
The project aims to:
- clarify the principal importance of voluntary motor commands, efference copy, and perceived physical contact of body parts in a series of behavioural experiments
- identify the neuroanatomical network responsible for generating SA by using state-of-the-art functional magnetic resonance imaging
- investigate how the brain learns to predict the sensory consequences of our actions by using error-driven learning mechanisms
- develop a novel neurocomputational model of SA
The project will result in a synergy between the applicant’s highly interdisciplinary profile and the high quality of the host institution. The applicant has experience in different scientific areas such as experimental cognitive psychology, psychophysics, virtual reality, computational modeling and programming as well as a background in electrical engineering that makes her uniquely suited to carry out this project. Additionally, the Karolinska Institutet, the Department of Neuroscience, and in particular Prof. Henrik Ehrsson will provide valuable theoretical knowledge in sensorimotor control as well as technical expertise in neuroimaging in support of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 857,20
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 857,20
Mein Booklet 0 0