Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development and demonstration of materials and manufacturing process for ultra high reliability electric Anti-ice/De-ice thermal layers for high strain rotor blades and helicopter airframe sections

Ziel

The expected outcome of the NO-ICE-ROTOR project is structural and environmental test substantiation of ultra high reliability heater layers which are capable to be integrated into an advanced tilt civil rotorcraft configuration with high cruise speed, low fuel consumption and gas emission, low community noise impact, and high productivity for operators.

The realisation of such an advanced tilt civil rotorcraft is the objective of the Clean sky Fast Rotorcraft Project (FRC). It is the aim of this project to use technologies developed through the Clean Sky Programme to demonstrate a compound rotorcraft configuration that combines the vertical lift capability of the conventional helicopter with the speed capability of a fixed wing aircraft in a sustainable way.

The overall objectives of the NO-ICE-ROTOR project are: 

- Design and development of heater layer for application in tilt rotors
- Establishment of test criteria and test matrix project
- Manufacturing of suitable test pieces for ice protection system (IPS) testing
- Structural and environmental rig test adaptations for IPS testing
- IPS rig and coupon test realization and tests results
- Synthesis of results: comparison of performance of materials and of technologies tested
The specific objective of the NO-ICE-ROTOR project is to develop heater layers to be embedded in composite structures to provide anti-icing and de-icing capability where safety requirements dictate ultra high reliability, while operating in high strain and vibration conditions. Structural and environmental testing will be conducted on representative test items consisting of functional heater layers embedded in the prop-rotor blade and airframe sections of a tilt-rotor configuration intended for civil certification.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP02-2015-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VILLINGER GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 525,00
Adresse
GEWERBEPARK 6
6142 Mieders
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 270 750,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0