Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The evolutionary ecology of bacterial immune mechanisms

Ziel

Bacteria have a range of immune mechanisms, but it is unclear why this diverse armamentarium evolved. The most important immune mechanisms are (1) Surface Modification (SM) (2) Abortive infection (Abi) (3) Restriction Modification (R-M) (4) CRISPR-Cas and (5) prokaryotic Argonaute (pAgo), all of which can occur as stand-alone mechanisms or in combination. The individual mechanisms differ in key aspects, such as their fitness costs (constitutive versus inducible), specificity (indiscriminate versus specific), the recipient of the benefits (individual versus group), the speed of de novo resistance evolution (rapid versus slow), and heritability of immunity. Here I will take a combined in vitro and in vivo approach to tease apart the variables that drive the evolution of these diverse stand-alone and integrated bacterial immune strategies in nature, and examine their associated co-evolutionary dynamics. I focus on three ecological variables that are consistently important in host-symbiont co-evolution: (1) force of infection (2) spatial structure (3) presence of mutualists (plasmids). First, I will perform in vitro manipulations using Pseudomonas aeruginosa PA14 variants that carry either single or multiple immune mechanisms. Next, I will sequence metagenomes, transcriptomes and viromes of microbial communities from environments that differ in ecological variables that are important in vitro, to examine their importance in vivo. Key ecological mechanisms identified in the first two parts of the project will be used to guide mesocosm experiments to experimentally confirm that these mechanisms are the drivers of the observed patterns of resistance and co-evolution in nature. Finally, I will share my data with mathematical biologists to generate theoretical models to predict and manipulate the evolution of bacterial immune mechanisms, which will facilitate tailored species protection in agriculture and industry.   

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 420 837,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 420 837,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0