Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Boosting Brain-Computer Communication with high Quality User Training

Ziel

Brain-Computer Interfaces (BCIs) are communication systems that enable users to send commands to computers through brain signals only, by measuring and processing these signals. Making computer control possible without any physical activity, BCIs have promised to revolutionize many application areas, notably assistive technologies, e.g. for wheelchair control, and human-machine interaction. Despite this promising potential, BCIs are still barely used outside laboratories, due to their current poor reliability. For instance, BCIs only using two imagined hand movements as mental commands decode, on average, less than 80% of these commands correctly, while 10 to 30% of users cannot control a BCI at all.
A BCI should be considered a co-adaptive communication system: its users learn to encode commands in their brain signals (with mental imagery) that the machine learns to decode using signal processing. Most research efforts so far have been dedicated to decoding the commands. However, BCI control is a skill that users have to learn too. Unfortunately how BCI users learn to encode the commands is essential but is barely studied, i.e. fundamental knowledge about how users learn BCI control is lacking. Moreover standard training approaches are only based on heuristics, without satisfying human learning principles. Thus, poor BCI reliability is probably largely due to highly suboptimal user training.
In order to obtain a truly reliable BCI we need to completely redefine user training approaches. To do so, I propose to study and statistically model how users learn to encode BCI commands. Then, based on human learning principles and this model, I propose to create a new generation of BCIs which ensure that users learn how to successfully encode commands with high signal-to-noise ratio in their brain signals, hence making BCIs dramatically more reliable. Such a reliable BCI could positively change human-machine interaction as BCIs have promised but failed to do so far.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 751,25
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 751,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0