Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Can humans embody augmentative robotics technology?

Ziel

Wearable technology is redefining the boundaries of our own body. Wearable robotic (WR) fingers and arms are robots, designed to free up or complement our hand actions, to enhance humans’ abilities. While tremendous resources are being dedicated to the development of this groundbreaking technology, little notice is given to how the human brain might support it. The intuitive, though unfounded, view is that technology will fuse with our bodies, allowing our brains to seamlessly control it (i.e. embodied technology). This implies that our brain will share resources, originally devoted to controlling our body, to operate WRs. Here I will elucidate the conditions necessary for technological embodiment, using prosthetic limbs as a model. I will build upon knowledge gained from rehabilitation, experimental psychology and neuroscience to characterise and extend the boundaries of body representation towards successful adoption of WRs. I will combine behavioural, physiological and neuroimaging tools to address five key questions that are currently obscuring the vision of embodied technology: What conditions are necessary for a person to experience an artificial limb as part of their body? Would the resources recruited to control an artificial limb be shared, or rather conflict, with human body representation? Will the successful incorporation of WRs disorganise representations of the human limbs? Can new sensory experiences (touch) be intuitively inferred from WRs? Can the adult brain support the increased motor and cognitive demands associated with successful WRs usage? I will first focus on populations with congenital and acquired hand loss, who differ in brain resources due to plasticity, but experience similar daily-life challenges. I will then test body representation in able-bodied people while learning to use WR fingers and arm. Together, my research will provide the first foundation for guiding how to successfully incorporate technology into our body representation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 432 743,51
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 432 743,51

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0