Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From fast food to healthy diet: Addressing the dynamic molecular mechanism of sequential diet switch-induced T cell plasticity for the purpose of developing new treatments for immuno-mediated diseases

Ziel

"The incidence of chronic immune-mediated inflammatory diseases is continually increasing. Chronic inflammation has been linked to intestinal carcinogenesis, which is the second leading cause of cancer-related deaths. The cause of this increase could be the unprecedented dietary abundance typical of “Western” countries. Different types of diets shape the genetic composition and metabolic activity of human intestinal microorganisms; microbiota. There is a continuous cross talk between the microbiota and the immune system. For these reasons, the hypothesis that a “bad” diet promotes a chronic state of intestinal inflammation by shaping the microbiota and in turn carcinogenesis could be supported. However, this hypothesis and whether this is a reversible process remain to be tested.

It has recently been shown that the composition and metabolism of the microbiota is plastic and it can be rapidly “reprogrammed” by switching to a healthier diet. This plastic behaviour has also been attributed to T helper cells. We have shown that Th17 cells, originally thought to be a stable T helper linage, can convert into a more pathogenic phenotype contributing to chronic inflammation or can acquire regulatory functions promoting the resolution of the inflammation.

This project aims to reveal whether mouse and human Th17 cells can quickly adapt to the microbiota as the microbiota does to the diet and in turn mediate the diet effects. By using a unique set of sophisticated transgenic mice we will also test whether the immune system can be corrected by a “simple” change in diet – a widely held belief not yet substantiated.

Studying the potential ""synchronized ballet"" of the diet and the immune system will reveal both the enormous dynamism and the revolutionary therapeutic opportunities intrinsic to T cell biology. This project will furthermore identify molecular targets for pharmacological treatments to reverse inflammatory diseases when a simple diet change no longer suffices."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 695,00
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 695,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0